Debatte - Aktuelle Nachrichten von WELT
-
Per Lotterie an die Front? Genau das droht jungen deutschen Männern nach Plänen der Bundesregierung im Extremfall. Doch der Staat darf nicht Schicksal spielen.
-
Für den Wiederaufbau des Gazastreifens wünschen sich viele Staaten Deutschland in einer Schlüsselrolle – die des Zahlmeisters. Doch bei allem guten Willen darf die Bundesregierung nicht in die verhängnisvolle Falle der Scheckbuchdiplomatie tappen.
-
Die Stimmung ist gekippt: Europa sei nicht mehr ernstzunehmen, heißt es in Israel. Und höchstens noch gut, um etwas Geld beizusteuern. Das betrifft besonders Deutschland, das weiter versucht, mit seiner Moral zu punkten.
-
Ohne Seltene Erden lassen sich weder Handys bauen noch Computer, keine Solarzellen und keine Roboter, weder Drohnen noch Raketen. Das weiß China – und trifft, fast unbemerkt vom Westen, eine weltverändernde Entscheidung.
-
Mieten rauf, Steuergelder weg, Jobs in Gefahr: Hamburg hat mit geringer Wahlbeteiligung für schärfere Klimaschutzmaßnahmen gestimmt. Gravierende Einschnitte sind nun verpflichtend, doch dem Klimaschutz dürfte der Entscheid einen Bärendienst erweisen.
-
Wenn sich die Bundesregierung am Wiederaufbau von Gaza beteiligt, muss sie dafür sorgen, dass kein Cent an die Terroristen der Hamas geht. Denn die Alternative ist nur der nächste Krieg.
-
Wer die Zukunft Europas verstehen will, muss nach Mitteleuropa schauen. Während in Brüssel Gremien tagen, handeln Budapest und Prag. Statt reflexhaftes Konferenz-Hopping mit Gleichgesinnten zu betreiben, sollte Friedrich Merz den Brückenschlag zu Viktor Orbán wagen.
-
Margaret Thatcher war die erste Premierministerin Großbritanniens. Sie nahm es mit den Gewerkschaften auf und den konservativen Eliten. Gegen heftige Widerstände sanierte sie das marode England.
-
Wenn jemand den Friedensnobelpreis verdient hätte, dann Benjamin Netanjahu. Nur weil er den Nahen Osten aufräumte, hat Trumps Plan überhaupt eine Chance. Doch für Israel birgt der amerikanische Frieden eine Gefahr.
-
Wer Debatten abwürgen will, bezeichnet sie als Kulturkampfgeschrei. Sogar der CDU-Politiker Nathanael Liminski behauptet: „Als Partei der Mitte führen wir keine Kulturkämpfe.“ Fragt sich nur, wer konservative Werte verteidigen soll, wenn es nicht einmal die Union tut.