WELT News

Debatte - Aktuelle Nachrichten von WELT
Debatte - WELT
  1. Die Brandmauer fällt nicht, wenn die Union Anträge einbringt, die auch der AfD gefallen. Einsichten zurückzuhalten, weil der Falsche zustimmen könnte, ist lächerlich. Was jetzt tatsächlich geschieht, ist ein Akt menschlicher Vernunft.
  2. Der Umgang der Grünen mit dem Fall Gelbhaar wirft ein Schlaglicht auf die hypermoralische Verbohrtheit der Partei. Sie hat sich – zumindest in Teilen – vom Prinzip der Unschuldsvermutung verabschiedet. Harte Ideologie siegt über rechtsstaatliche Vernunft.
  3. Manche Bürgerliche fühlen sich dem ÖRR noch immer verbunden. Wenn die Rundfunkanstalten diesem Teil ihrer Zwangsfinanziers aber weiter mit Polit-Pädagogik begegnen, droht die Radikalisierung der ÖRR-Kritik. Es wäre Sache der unionsgeführten Bundesländer, das zu verhindern.
  4. Die CDU/CSU-Fraktion will nach der tödlichen Messerattacke von Aschaffenburg in der kommenden Woche im Bundestag Anträge zur Verschärfung der Migrationspolitik einbringen, „unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“, wie Friedrich Merz betonte. Warum das keine gute Nachricht für die AfD ist.
  5. In Berlin sollen Anwohner fürs Parken drastisch höhere Gebühren zahlen. Eine solche Schröpfpolitik hat fatale Folgen: Sie gibt den Bürgern das Gefühl, sich ihr Leben nicht mehr leisten zu können – und beflügelt Parteien, die versprechen, alles ganz anders zu machen.
  6. Grotesk: Während die Menschen um die Opfer von Aschaffenburg trauern, bereitet das selbsternannte Moral-Establishment schon die nächste Großdemonstration „gegen rechts“ vor. Friedrich Merz dagegen hat – nach Wochen der Weichspülerei – endlich einen klaren, scharfen Ton an den Tag gelegt.
  7. Anscheinend ist die AfD nicht die Nachfolgepartei der NSDAP, sondern der KPDSU.
  8. Immer wieder beschwören Politiker den Kampf gegen Antisemitismus. Auch zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar sind viele Reden zu erwarten. Aber die reichen längst nicht mehr, warnen die CDU-Abgeordnete Anne König und der Jurist Gregor Thüsing.
  9. Donald Trump hat angekündigt, dass die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen werden. Die Wirkung von UN-Klimakonferenzen wird künftig verpuffen. Aber dieser Schritt ist auch eine Chance für eine globale Energiewende.
  10. Nach Aschaffenburg herrscht in der Bevölkerung wieder ein Gefühl der Hilflosigkeit. Derselbe Staat, der seine Aufgaben immer weiter dehnt, der ein üppiges Behörden- und Beauftragtenwesen geschaffen hat – er versagt bei seinen Kernaufgaben: Sicherheit schaffen, Recht durchsetzen.