26.Mai 2011
Ausbau des Uhlenkamp und Schließung des Mückenkamp
35 Jahre Streit finden ein Ende. Gemäß Vertrag der Anlieger mit der Gemeinde aus dem Jahre 2009 sind alle Flächen des Uhlenkamp in den Besitz der Gemeinde übergegangen. 6 Monate nach Übergang der Straßenflächen in den Besitz der Gemeinde ist der Umlegungsbeschluss bis zum 17.6.2011 aufzuheben. Der entsprechende Beschluss steht auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung am 7.Juni 2011. Die Aufhebung des Umlegungsbeschlusses markiert auch, dass es nun mit dem Ausbau des Uhlenkamp vorangehen kann. Auch die letzten Bedenken hinsichtlich verbleibender Wegerechte konnten ausgeräumt werden. In Kürze wird deshalb ein Ingenieurbüro mit den Ausschreibungen beauftragt werden. Eventuell können die Uhlenkamper schon in diesem Winter ohne Schlamm und Pfützen zu ihren Haüsern gelangen.
Die Kosten des Ausbaus tragen zu 90% die Anlieger. Deshalb wird es darum gehen, den Ausbau wirtschaftlich und zweckmäßig zu betreiben.
Wer wird die unvorstellbaren Kosten des wirtschaftlichen Stillstandes und der Corona-Schäden zu zahlen haben ? Bleiben die Beschränkungen der Freiheitsrechte erhalten? 

Nicht immer halten sich diese an ihre Verpflichtung zur Wahrhaftigkeit und Rechtstreue. Besonders bei Grundstücks-angelegenheiten muss der Bürger vorsichtig sein. Der sprichwörtliche längere Arm bekommt dann seine konkrete Gestalt. Bei kleinen Ämtern und Gemeinden ist Rechtstreue ein dehnbarer Begriff. Wie Sie sich unter diesen Bedingungen am besten verhalten, das lesen Sie hier.
Hier gibt es kein GenderGAGA. GenderGAGA verhöhnt die Frauen und zerstört die Sprache.