Ruhiges Wohnen am Falkenring, aber wie lange?


Die Anwohner des Falkenring können wieder ruhiger wohnen können! Aber wie  lange? Auf die Verlagerung des REWE-Marktes muss jetzt ein zweiter Schritt folgen.

Die dichte Bebauung am Sperberweg und Falkenring war eine bauleitplanerische Fehlleistung. FalkenringPlanungsgewinne standen im Vordergrund. Die Gemeinde finanzierte aus dem Profit den Multifunktionssaal. Die Neubürger mussten gemeindliche Investitionen  bezahlen, die eigentlich von allen Steuerzahlern getragen werden müssten. Semmelhaack  machte zusätzlich sein Geschäft. Die  Bauleitplanung sollte nicht genutzt werden, um Neubürger mit Quasi-Eintrittsgeldern zu belasten. Die Folgen dieses Verständnisses von Bauleitplanung kann man nun sehen.

Die Anwohner des Falkenringes  waren aber sogar doppelt belastet. Sie sahen sich dem Verkehr ausgesetzt, der sich aus der zentralen Gewerbeimmobilie ergibt. Besonders belastend waren die nächtlichen Versorgungsfahrzeuge, die mit umständlichen Manövern die viel zu kleine Rampe anfahren mussten.

Im Jahr 2002 weitete sich der Ärger aus, als auf dem Markt auch noch eine Mobilfunkantenne aufgebaut wurde. Die Antennen zogen den Ärger über die unbefriedigende Wohnsituation auf sich.  Monatelang beschäftigte sich die Gemeindevertretung mit diesem Thema. Mittlerweile dürften alle eingesehen haben, die Antennen waren nicht das Problem. Das Problem war der Verkehr und die nächtliche Lastwagenanlieferung.

Die CDU hat im Jahre 2003 und 2004  Überlegungen angestellt, wie die Fehlplanung aus den 90er Jahren nachhaltig entschärft und gemildert werden könnte. Eine durchgreifende Lösung konnte nur durch eine Verlagerung des Marktes erreicht werden. Mittlerweile war es nämlich sogar dem REWE-Markt zu eng geworden.
Zunächst war das Innenministerium nicht bereit, geeignete Flächen für die Umsiedlung des Marktes zu eröffnen. Der Markt musste aber verkehrgünstig liegen. Schließlich konnte ein Sinneswandel der Landesplanung erreicht werden. Der Sinneswandel  war aber nur halbherzig. Der Markt durfte verlagert werden, aber der Getränkemarkt sollte bleiben. 

Dennoch hat die CDU  2006 die neuen Möglichkeiten aufgegriffen. Es schien total unwahrscheinlich, dass die Landesplanung die Verlagerung des Getränkemarktes auf Dauer blockieren würde. Die Erwartung bestätigte sich schon nach kurzer Zeit. Als die CDU 2004 plante,  die Probleme  von Grund auf zu beheben, rechneten wir schon mit einem längeren Zeitraum. Dass es bis heute dauern würde, das war allerdings zu befürchten, als nach der Kommunalwahl 2008 Wahl die Sache in andere Hände gelangte.

Endlich wird in diesen Tagen der Getränkemarkt verlagert. Die beabsichtigte Entflechtung ist insoweit abgeschlossen. Aber ist das eine Lösung auf Dauer?

Die Entflechtung hat nur dann Sinn gehabt, wenn neue Nutzungen des Marktes zukünftig so geregelt werden, dass die alten Missstände nicht wieder  eintreten. Es wurden dazu Vorschläge gemacht, die aber leider kein Gehör finden. Unter anderem hätte das Amt die Räumlichkeiten nutzen können. Statt dessen wurde noch kürzlich für mehr als 400.000 € im Amt das Dach ausgebaut.  Den Straßenring könnte man schließen, eine überdachte Zuwegung vom Amt zum Markt erstellen. Fenster in die Flächen des Marktes setzen. Ein Großraumbüro für kundschaftintensive Aufgaben ließe sich gut unterbingen. Für das Kfz des Amtes könnte eine Garage geschaffen werden, etc. Solche Vorschläge blieben aber leider bisher unbeachtet.

Wenn die Gemeinde die Dinge einfach laufen lässt, dann liegt es beim Eigentümer des Gebäudes, welche Nutzung zukünftig erfolgt. Der Bebauungsplan gibt dafür vieles her. Schlimmstenfalls ist dann nur eine kurze Zeit Ruhe und alle Bemühungen waren umsonst.

SPD und GuD verfolgen stattdessen eine Bebauung auf den Wiesen in westlicher Richtung. 60 neue Häuser sollen gebaut werden. Das wird sich in den Immobilienpreisen niederschlagen. Warum?  Wieder sollen Investoren glücklich werden. Die heißen diesmal nur nicht Semmelhaack, sondern anders.

rss feedWer wird die unvorstellbaren Kosten des wirtschaftlichen Stillstandes und der Corona-Schäden zu zahlen haben ?   Bleiben die Beschränkungen der Freiheitsrechte erhalten? westerwelle Frühe Rufer machen nachdenklich. Hören Sie Westerwelle links, Heute zeigt sich, mit voller Absicht wurden die Freiheitsrechte der Bürger gebrochen. Kindern wurden wichtige Lebensjahre gestohlen und Kranke mussten einsam sterben, Im Verwaltungsgericht Osnabrück hat der Vorsitzende Richter durch Zeugenvernehmung offen gelegt, die Schwurbler und Covidioten lagen richtig. Verfasungsbruch in der übelsten Form. Lesen Sie hier. Verwaltungsgericht Osnabrück Mitschrift.

Die internationale Lenkungskaste in EU und UNO hat schon ihre Pläne aufgedeckt. Corona,  "Klimakatastrophe" und Ukrainekrieg geben jeweils neuen Anlass zum nächsten "great Reset".  Von Klaus Schwab erfahren wir, wie wir zu leben haben. Wir werden ärmer aber glücklicher, wird verkündet. Der große Umbruch ist auch zum Thema der EU geworden und heißt dort GreenDeal. J.D.Vance meint, im Gegensatz zu den Lenkungkasten des WEF "betrachten sich die Bürger aller unserer Nationen im Allgemeinen nicht als gebildete Tiere oder als austauschbare Rädchen in einer globalen Wirtschaft. Und es ist kaum überraschend, dass sie nicht von ihren Anführern herumgeschubst oder gnadenlos ignoriert werden wollen." Die menschengemachte Klimaänderung  durch Co2 hat sich als gigantisches Fake amerikanischer Milliardäre herausgestellt. Gesponserte Medien (Spiegel)  haben geholfen. Klimaneutral durch Co2-Einsparung hat sich als Bluff erwiesen. Der große Umbruch (great reset) geht in der EU mit dem Green Deal aber weiter. Der nächste Anlass ist schon gegeben. Es ist diesmal Krieg, riskant an der Grenze zur Weltenvernichtung. Dazu gehört natürlich die Einschränkung der bürgerlichen Rechte. Alles was nicht den Absichten entspricht, muss bekämpft werden. Aktuell muss der Kampf gegen Kinderpronographie herhalten, um im großen Zug Post- und Briefgeheimis abzuschaffen. Ende zu Ende Verschlüsselung verboten. Alle Texte werden mit AI durchgesucht. Feinde des "demokratischen" Systems müssen schließlich früh erkannt werden. Bessonders interessiert das Geldvermögen. Deshalb: Abschaffung des Bargeldes. Jeder Bürger bekommt als Bankkonto ein EU-Wallet mit seiner ID. Zufluss und Abgang auf das Wallet werden kontrolliert und "ausgewertet". Die EU hat schon verkündet, dass auf diese Weise ausreichende Mittel zu gewinnen sind. Ganz einfach: Abbuchen. 

Hinweis zum Datenschutz
Wir setzen keine Cookies. Es gibt kein Tracking und keine Weitergabe. Es wird nur das gespeichert, was notwendig ist für die technische Funktion.
Browsername
IP-Nummer
Datum,
Uhrzeit
Bildschirmgröße
Wer die Seite nutzt, akzeptiert das.

Recht haben und Recht bekommen

Beim Umgang mit Behörden und Ämtern ist Vorsicht geboten. rechthabenundbekommenNicht immer halten sich diese an ihre Verpflichtung zur Wahrhaftigkeit und Rechtstreue. Besonders bei Grundstücks-angelegenheiten muss der Bürger vorsichtig sein. Der sprichwörtliche längere Arm bekommt dann  seine konkrete Gestalt. Bei kleinen Ämtern und Gemeinden ist Rechtstreue ein dehnbarer Begriff. Wie Sie sich unter diesen Bedingungen am besten verhalten, das lesen Sie hier.

Umgang mit Amt und Bürgermeister

 

 

genderGAGAHier gibt es kein GenderGAGA. GenderGAGA verhöhnt die Frauen und zerstört die Sprache.